Küchenzeile ohne Hängeschränke
Eine Küche ohne Hängeschränke zu planen klingt einfach und ist es auch! Wir fokussieren ein großzügiges Platzangebot und schaffen in Schubläden oder raumhohen Rückwänden genug Stauraum für alles Notwendige und mehr.
Durch den Verzicht auf Hängeschränke ist die Küche luftig und offen, wirkt modern und schlicht. Die Geradlinigkeit lässt den Blick ungehindert über das Ensemble schweifen.
Die Gründe, eine Küche ohne Hängeschränke zu planen, sind vielfältig: Die Küche soll luftig, modern, schlicht und pflegeleicht sein. Ohne Hängeschränke ergeben sich viele schöne Möglichkeiten der Wandgestaltung wie z.B. eine schöne Spachteltechnik oder einer kunstvolle Tapete?
Praktisch ist auch, dass die offenen, erhöhten Flächen auf denen sich Fett und Staub ansammeln können wegfallen. In manchen Fällen ist auch die Forderung nach Barrierefreiheit Grundlage für eine Küche ohne Hängeschränke.



Was sind die Vorteile einer Küchenzeile ohne Oberschränke?
Diese Bauweise schafft ein offenes Raumgefühl, lässt kleine Küchen größer wirken und unterstützt moderne Wohnstile. Eine Küchenzeile ohne Hängeschränke sorgt für mehr Licht, ein minimalistisches Design und kreative Wandgestaltungsmöglichkeiten.
Wie schaffe ich Stauraum in einer Küchenzeile ohne Hängeschränke?
Tiefe Unterschränke, Schubladen mit Vollauszug, Kücheninseln oder Regale an der Wand. Auch Nischenlösungen und Ordnungssysteme helfen, Stauraum effizient zu nutzen.
Ist eine Küchenzeile ohne Hängeschränke für kleine Küchen geeignet?
Ja – sie wirkt luftiger, heller und moderner. Mit der richtigen Planung wird auch ohne Oberschränke genug Stauraum geschaffen.